Die Technosphäre nutzen: Wie Bau- und Haushaltsprodukte langfristig Kohlenstoff speichern können

Lesezeit: 3 Minuten
Durch Ernst Müller
- in

BerlinStudie enthüllt unerkannte Kohlenstoffspeicherung in menschlichen Produkten

Forscher der Universität Groningen, unter der Leitung von Klaus Hubacek und Franco Ruzzenenti, zeigen auf, dass von Menschen geschaffene Produkte eine bedeutende, aber oft übersehene Rolle in der Kohlenstoffspeicherung spielen. Jährlich werden etwa 400 Millionen Tonnen fossiler Kohlenstoff in langlebige Güter wie Kunststoffe und Gebäude eingebaut. Dieser Vorgang ist Teil der sogenannten "Technosphäre", welche alle von Menschen hergestellten Gegenstände umfasst, selbst jene, die wir entsorgen.

Studie zeigt: Im Jahr 2011 wurden rund 9 % des Kohlenstoffs aus fossilen Brennstoffen in langlebigen Gütern gespeichert, anstatt als CO2 freigesetzt zu werden. Diese Speicherung entspricht fast der gesamten CO2-Menge, die die EU in diesem Jahr ausstieß. Branchen mit der höchsten Akkumulation fossilen Kohlenstoffs sind:

Bau von Gebäuden und Infrastruktur: 34%
Gummi- und Kunststoffprodukte: 30%
Bitumen für Straßen und Dächer: 24%
Maschinen und Ausrüstung: 16%

Zwischen 1995 und 2019 wurden etwa 8,4 Milliarden Tonnen fossilen Kohlenstoffs in von Menschen hergestellten Produkten gebunden. Die Entsorgung dieser Produkte stellt jedoch ein Problem dar. Ein Großteil dieses Kohlenstoffs landet auf Deponien, wird verbrannt oder wird zu Abfall, wobei nur ein kleiner Anteil recycelt wird. Da einige dieser Materialien Jahrzehnte bis Jahrhunderte überdauern können, ist ein effizientes Abfallmanagement entscheidend, um Umweltauswirkungen und zusätzliche Emissionen zu verhindern.

Die Forscher schlagen vor, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und das Recycling zu erhöhen, um Lösungen zu finden. Sie betonen auch die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Abfallentsorgung auf Deponien. Zukünftige Studien des Teams werden sich auf biogenen Kohlenstoff, wie Holz, konzentrieren, um weitere Möglichkeiten zur Kohlenstoffspeicherung in langlebigen Gütern zu erkunden. Diese Erkenntnisse könnten neue Strategien zur Kohlenstoffbindung mit sich bringen, beispielsweise durch den Einsatz von pflanzlichen Materialien im Bauwesen.

Langfristige Speicherung

Um das Potenzial von menschengemachten Objekten als langfristige Kohlenstoffspeicher zu verstehen, muss ihre Rolle als wachsender Kohlenstoffsenker anerkannt werden. Die Studie betont die erhebliche Ansammlung von fossilem Kohlenstoff in der Technosphäre jedes Jahr. Die Technosphäre umfasst alle menschlichen Produkte, Bauwerke und Artefakte. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass eine signifikante Menge Kohlenstoff langfristig in menschengemachten Materialien gespeichert werden kann, solange diese intakt bleiben und nicht zerfallen.

Betrachten Sie diese Liste, die die Bestandteile der Technosphäre ausmacht:

Bestandteile der modernen Industrie

  • Gebäude und Infrastruktur
  • Kunststoffe und andere langlebige Güter
  • Gummiprodukte
  • Maschinen und Anlagen

Diese Materialien, seien es Gebäude oder langlebige Kunststoffe, speichern und bewahren Kohlenstoff über längere Zeiträume. Der entscheidende Punkt ist, dass im Gegensatz zu natürlichen Kohlenstoffsenken wie Wäldern oder Ozeanen, diese Materialien nicht Teil der natürlichen Ökosysteme sind, in denen Kohlenstoff traditionell zirkuliert. Stattdessen stellen sie eine Form der Speicherung dar, die durch unsere Wirtschaft und unseren Alltag geschaffen wurde.

Mit diesem Potenzial gehen jedoch auch Herausforderungen einher. Die Beständigkeit dieser Kohlenstoffspeicher hängt oft von einer ordnungsgemäßen Abfallbewirtschaftung ab. Wenn Gegenstände verbrannt oder unsachgemäß entsorgt werden, können sie wieder zu Emissionen beitragen, anstatt als netto Kohlenstoffsenke zu wirken. Daher ist es entscheidend, die Lebensdauer und Recyclingquote dieser Materialien zu erhöhen.

Die Studie regt an, den Fokus nicht nur auf die Kohlenstoffemissionen, sondern auch auf die Kohlenstoffspeicher zu legen. Sie betont die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, diese Speicher so lange wie möglich zu erhalten. Die Auswirkungen sind bedeutend. Durch verbesserte Recyclingmethoden und ein besseres Ressourcenmanagement lässt sich die unnötige Freisetzung von Kohlenstoff verringern und der Nutzen dieser Speicher maximieren.

Die Erforschung des Potenzials von biogenem Kohlenstoff in langlebigen Gütern, wie Holz oder anderen pflanzlichen Materialien, könnte die Strategien zur Kohlenstoffspeicherung diversifizieren. Dies eröffnet eine zusätzliche Möglichkeit zur Emissionsreduktion und erweitert die Methoden der langfristigen Kohlenstoffbindung.

Zukünftige Strategien

Im Hinblick auf die Zukunft wird deutlich, dass die Verwaltung des in unseren Baumaterialien und Haushaltsgegenständen gespeicherten Kohlenstoffs von entscheidender Bedeutung ist. Die Studie hebt verschiedene Ansätze hervor, um das Potenzial der Technosphäre als Kohlenstoffsenke zu nutzen und gleichzeitig Umweltrisiken zu minimieren. Hier sind einige Maßnahmen, die wir ergreifen können:

Steigerung der Produktlebensdauer: Entwerfen Sie Produkte und Bauten, die länger halten, um Kohlenstoff länger eingebunden zu halten. Erhöhen Sie die Recyclingquote: Verbessern Sie die Recyclingprozesse, um Abfälle in neue Produkte umzuwandeln und den Bedarf an neuen Kohlenstoffquellen zu verringern. Entwickeln Sie bessere Abfallmanagementpraktiken: Optimieren Sie die Deponieverwaltung, um Emissionen und Verschmutzung zu verringern. Fördern Sie die Nutzung biogener Materialien: Setzen Sie auf Materialien wie Holz für Bauzwecke, die auf natürliche Weise Kohlenstoff speichern können.

Diese Strategien zielen sowohl auf das Speichervolumen der Technosphäre als auch auf ihre Umweltauswirkungen ab. Durch Verlängerung der Lebensdauer und das Recycling von Materialien kann die Menge an fossilem Kohlenstoff, die in Abfallströme gelangt, verringert werden. Dies entlastet Deponien und reduziert Emissionen aus der Müllverbrennung.

Die Nutzung biogener Materialien bietet eine interessante alternative Strategie. Aus Pflanzen gewonnene Materialien wie Holz ermöglichen eine erneuerbare Form der Kohlenstoffspeicherung. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, Teil eines natürlichen Kohlenstoffkreislaufs zu sein, im Gegensatz zu Produkten, die aus fossilen Brennstoffen stammen.

Wirksame Richtlinien sind ebenfalls entscheidend. Vorschriften, die längere Produktlebensdauern und besseres Recycling fördern, können diese Strategien effektiver gestalten. Regierungen und Branchen müssen zusammenarbeiten, um Regeln zu entwickeln, die nachhaltige Praktiken unterstützen. Kleine Veränderungen wie die Verbesserung der Haltbarkeit von Alltagsgegenständen und die Zugänglichkeit des Recyclings können sich summieren und einen bedeutenden Unterschied machen.

Die Studie der Universität Groningen hebt die Notwendigkeit hervor, wie wichtig es ist, den in unseren Gebäuden und Produkten gespeicherten Kohlenstoff zu verwalten. Durch die Integration dieser Strategien können wir nicht nur Kohlenstoff speichern, sondern auch eine nachhaltigere Wechselwirkung mit unserer Umwelt schaffen.

Die Studie wird hier veröffentlicht:

https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2949790624004269

und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet

Kaan Hidiroglu, Franco Ruzzenenti, Stefano Merciai, Dan Wang, Klaus Hubacek. The extent and fate of fossil carbon accumulation in our technosphere. Cell Reports Sustainability, 2024; 1 (12): 100265 DOI: 10.1016/j.crsus.2024.100265

sowie die entsprechende Nachrichtenreferenz.

Gesellschaft: Neueste Erkenntnisse
Weiterlesen:

Diesen Artikel teilen

Kommentare (0)

Kommentar veröffentlichen
The Science Herald

Science Herald ist ein wöchentliches Magazin, das die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse von technologischen Durchbrüchen bis zur Ökonomie des Klimawandels abdeckt. Es zielt darauf ab, komplexe Themen in Artikel zu zerlegen, die für ein allgemeines Publikum verständlich sind. Daher möchten wir mit einer fesselnden Erzählweise wissenschaftliche Konzepte zugänglich machen, ohne wichtige Details zu vereinfachen. Ob Sie ein neugieriger Lernender oder ein erfahrener Experte auf dem behandelten Gebiet sind, wir hoffen, als Fenster in die faszinierende Welt des wissenschaftlichen Fortschritts zu dienen.


© 2024 The Science Herald™. Alle Rechte vorbehalten.